Grossraum-Fertiggarage von ZAPF

Die Fertiggarage – Möglichkeiten und Vorteile

Wer ein Eigenheim plant, stellt sich auch schnell die Frage nach der richtigen Unterkunft für den fahrbaren Untersatz. Gemauerte Garagen lassen sich flexibel gestalten, sind langlebig und in Sachen Dämmung und Lüftung mit einem Haus vergleichbar. Allerdings ist eine gemauerte Garage ohne Eigenleistung auch sehr teuer und bedarf einer verhältnismäßig langen Bauzeit. Sehr beliebt ist unter Bauherren deshalb die preisgünstigere Fertiggarage als Abstellmöglichkeit für ihr Auto. Doch welche Vorteile und Möglichkeiten bietet sie?

Inhaltsvereichnis

Einfamilienhaus mit Fertiggarage der Firma Ziegel-Element Haus

Was ist eigentlich eine Fertiggarage?

Der Begriff „Fertiggarage“ bezeichnet Garagen, die nicht erst Stein für Stein gemauert werden müssen, sondern je nach Größe und Art als Bausatz, teilmontiert oder fix und fertig auf Ihrem Grundstück angeliefert werden. Und das sind auch schon die zwei großen Vorteile von Fertiggaragen, die auch den Preis positiv beeinflussen: die unschlagbare Bauzeit und der geringe Montageaufwand!

Aus welchem Material sind Fertiggaragen?

Grundsätzlich gibt es drei Fertiggaragen-Typen, die im Bauwesen zum Einsatz kommen:

  • Die Beton-Fertiggarage: Die komplette Garage wird aus Stahlbeton im Fertigteilwerk hergestellt und im Ganzen auf die Baustelle geliefert.
  • Die Fertiggarage aus Stahl: Die komplette Garage wird als Bausatz hergestellt und als solcher, oder bereits teilmontiert zur Baustelle transportiert.
  • Die Holz-Variante: Die Garagen-Konstruktion wird aus Holz im Werk vorgefertigt und als Bausatz oder teilmontiert zur Baustelle transportiert, errichtet und beplankt.
Fertiggarage im Grossraumformat von ZAPF

Die Vor- und Nachteile einer Fertiggarage aus Beton

Beton ist äußerst robust und beständig, weshalb Massivgaragen aus diesem Material sehr beliebt sind. Wer sich für diese Fertiggaragen-Art entscheidet, profitiert dabei von folgenden Vorteilen:

  • extrem kurze Aufstellzeit (Montage in ca. 1 Stunde), dank sehr hohem Vorfertigungsgrad
  • schon beschichteter und direkt befahrbarer Boden
  • dünnere Betonmauern im Vergleich zur gemauerten Garage – mehr Platz im Innenraum bei gleichem Außenmaß
  • erddruckfähig – ideal für Bauherren, die ein Hanggrundstück bebauen
  • dank massiver Bauart auch Balkon oder Terrasse auf Garagendach möglich
  • über eingebaute Lüftungsschlitze, luftdurchlässige Tore oder Fenster lässt sich Feuchtigkeit gut regulieren
  • die Betonvariante bietet in punkto Sicherheit den höchsten Einbruchschutz unter den Fertiggaragen

Allerdings gibt es trotz vieler Vorteile auch einiges zu bedenken. Damit die Betongarage in einem Stück geliefert und aufgestellt werden kann, müssen für Schwerlasttransporter und Kran befahrbare Zuwege vorhanden sein. Eine gute Belüftung ist Pflicht, da sonst Staunässe und Schimmelbildung drohen.

Die Vor- und Nachteile einer Fertiggarage aus Stahl

Auch die Stahl-Fertiggarage schneidet im Preisvergleich mit der gemauerten Variante besser ab. Hier profitieren Bauherren von folgenden Vorteilen:

  • kurze Aufstellzeit, dank hohem Vorfertigungsgrad (größere Garagen-Varianten werden aus Einzelteilen zusammengesetzt, was trotzdem nur einen Montageaufwand von ein paar Stunden bedeutet)
  • die leichte Konstruktion kann bei Umzug mitgenommen werden
  • das Fundament muss nicht so massiv sein, wie für Betongaragen
  • mehr Platz in der Garage, dank dünnen Wänden

Die Stahlgarage kommt ohne Boden und muss nach der Montage gut mit dem Fundament abgedichtet werden. Sie lässt sich nur schwer isolieren und ist nicht erddruckfähig. Um eine Wasserbildung an der Decke vorzubeugen, ist ein Kondenswasser-Schutz nötig. Ein weiteres Manko: An den Wänden kann nichts verschraubt werden. Billigprodukte gilt es unbedingt zu vermeiden, denn hier droht Gefahr durch Rost. In Baugebieten mit hoher Schneelast empfiehlt es sich vor Bestellung die Dachstärke zu prüfen.

Die Vor- und Nachteile einer Fertiggarage aus Holz

Eine Fertiggarage aus Holz punktet vor allem durch ihre Optik: Das natürliche Material ist ein echter Hingucker. Dazu schafft Holz ein gutes Raumklima, denn der Rohstoff „atmet“ und kann Feuchtigkeit aufnehmen und bei Trockenheit wieder abgeben. Auch die Holzvariante lässt sich leicht und in kurzer Zeit montieren.

Natürlich ist Holz weniger beständig als Beton oder Stahl. Ein guter und regelmäßig erneuerter Feuchtigkeitsschutz durch Lasuren oder Schutzanstriche ist daher Pflicht . Der Wartungsaufwand im Vergleich zu anderen Fertiggarage demnach viel höher.

Die günstigste Fertiggarage: der Carport

Weißer Betoncarport von ZAPF

Neben der klassischen Fertiggarage können Bauherren auch einen Carport wählen und Kosten sparen. Jedoch bietet die offene Konstruktion aus Stahl oder auch Holz keinen Schutz vor Frost, Maderschäden oder Einbrüchen. Dennoch ist ein Carport vielseitig nutzbar und schafft geschützten Raum für PKWs, Zweiräder oder Gartengeräte. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig, so kann auch der Carport aus Beton oder Holz sein, frei stehen, oder an eine geschlossene Garage bzw. das Haus anschließen.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten bieten Fertiggaragen?

Wer sich für eine Fertiggarage entscheidet, muss bei der Gestaltung keine Abstriche machen. Im Gegenteil. Heutzutage bieten Fertiggaragen eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten und Designs. Schon bei der Form haben Bauherren die Qual der Wahl:

  • die klassische Einzelgarage: Hier findet ein PKW Platz.
  • die Doppelgarage: Bietet Platz für zwei Autos und ist auch für Hobbys und Werkarbeiten geeignet.
  • die Breitgarage: Durch ihre extra breite Bauweise sorgt sie für ein komfortables und sicheres Parken, sowie ein bequemes Aus- und Einsteigen.
  • die Großraumgarage: Hier ist extra viel Platz für zwei Autos geboten. Auch als Stau- oder Werkraum nutzbar. Die große Einfahrtsbreite erleichtert das Parken.

Auch bei Garagentor, Dach, Farben, Putze sowie technischen Features steht dem Bauherrn eine große Bandbreite an Möglichkeiten zur Verfügung. Sogar eine Garage, inklusive Ladestation, für E-Autos ist möglich.

Die Fertiggarage: Modelle für jeden Anspruch

Auch wenn die gemauerte Garage in punkto Langlebigkeit alle Varianten einer Fertiggarage übertrifft, bringen auch die vorgefertigten Varianten einige Vorteile mit sich. Ein Umzug funktioniert, zum Beispiel, mit der gemauerten Garage auf keinen Fall. Auch in Sachen Bauzeit ist eine Fertiggarage auf Platz eins. Für Bauherren mit einem kleineren Budget ist eine Fertiggarage aus Beton, Stahl oder Holz deshalb eine gute Alternative, die auch eine ausreichende Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten mit sich bringt. Das wichtigste ist eine gute Planung! Nur so können Sie sicher zu gehen, dass die Garage am Ende Ihre Ansprüche erfüllt und zu einem abgerundeten Gesamtbild des Hauses beiträgt.

Zum Weiterlesen: Wenn klar ist, wie das Haus aussehen soll und welche Garage die Beste für Ihre Bedürfnisse ist, gibt es dennoch einiges zu tun, bevor der Bau losgehen kann. In unserer Hausbau-Checkliste erklären wir alle wichtigen, weiteren Schritte.