Einfamilienhaus in Starnberg: Darüber staunen sogar die Nachbarn

Das schönste Bauerlebnis war eigentlich, wie unsere Nachbarn auf uns und unser Haus zugegangen sind, als wir gerade eingezogen waren.
Familie Rittweger
Kurze Bauzeiten: darüber sind auch die Nachbarn froh
„Als wir gerade in unser Zuhause eingezogen waren, gratulierten uns die Nachbarn“, berichtete die Baufamilie. „Sie hatten ja die Baugrube gesehen – und waren überrascht, wie schnell das Haus dann letztendlich stand.“
Das Gebäude setzt sich aus einem Kellergeschoss, dem Erdgeschoss sowie einem Obergeschoss zusammen, wobei sich die Wohnfläche auf insgesamt 197 m² – 98 m² im Erdgeschoss und 99 m² im Obergeschoss – beläuft. Abgeschlossen wurde es mit einem Walmdach. Das gesamte Bauvorhaben dauerte etwa ein halbes Jahr. Die kurze Bauzeit hängt sicherlich auch mit der Tatsache zusammen, dass es sich um ein Fertighaus mit einzigartiger Bauweise handelt.
Ein Fertighaus in Ziegel-Element-Bauweise
Auf die Antwort, dass es sich um ein Fertighaus handele, folgte immer wieder die erstaunte Aussage: „Das sieht man aber nicht. Und aus gemauerten Ziegeln gebaut?“ Für viele Menschen lässt sich die Ziegelbauweise nicht mit der Idee eines Fertighauses vereinen. Das Rötzer Ziegel-Element-Konzept macht es jedoch möglich. Dabei werden die einzelnen Ziegel-Element-Wände und Decken in unserem Ziegel-Element-Werk individuell vorgefertigt. Das verringert die Aufstellzeit des Hauses auf der Baustelle auf wenige Tage – und bedeutet deutlich weniger Baulärm für die Nachbarn.
Dreamteam: Wärmepumpe und Fußbodenheizung
Worüber die Nachbarn ebenfalls staunten, war, dass sie keine Heizkörper entdecken konnten, obwohl sich die Räume angenehm beheizt anfühlten. Familie Rittweger klärte auf: Sie hatte sich für die Wärmegewinnung per Wärmepumpe entschieden und in diesem Zuge auch für eine Fußbodenheizung im gesamten Haus.
Wärmepumpen ziehen Energie aus dem Grundwasser, dem Erdreich oder der Außenluft und geben sie über ein Leitmedium wieder an die Umgebung ab. Wie genau das geschieht, ist von der Art der Pumpe abhängig – ebenso wie klimafreundlich sich die Energiegewinnung gestaltet. Grundsätzlich gewinnen elektrische Wärmepumpen jedoch deutlich mehr Energie als ihr Betrieb erfordert. Je höher die Jahresarbeitszahl (JAZ) einer Wärmepumpe ist, desto besser gestaltet sich auch ihre Energieeffizienz.

Wir brauchen deutlich weniger Energie, als in unserem vorherigen Haus und sind nicht abhängig von der Verbrennung fossilen Gases oder Öls. Und: Auch in zwei eisigen oberbayerischen Wintern mit zum Teil -20° C in der Nacht hat unsere Wärmepumpe uns zuverlässig mit Warmwasser und Heizwärme versorgt.
Familie Rittweger
Daten zum Haus
Baujahr
2019
Haustyp
Einfamilienhaus
Dachform
Walmdach
Geschosse/Etagen
KG, EG, OG
Heizsystem
Wärmepumpe & Fußbodenheizung
Wohnfläche ges.
197 m2