Bodenbeläge Beratungsgespräch

Bodenbeläge Vor- und Nachteile: Welcher Fußboden für welchen Raum?

Laminat, Kork, Fliesen & Co.: In Sachen Bodenbeläge haben Sie die Qual der Wahl, denn die Vielfalt ist enorm. Gleichzeitig ist die Entscheidung für den richtigen Fußboden nicht zu unterschätzen. Immerhin ist er die Basis Ihres Wohnkonzeptes und trägt damit entscheidend zur Wohnlichkeit des Hauses bei. Doch an dieser Stelle gleich eines vorweg: Die Antwort auf die Frage, welchen Bodenbelag Sie wählen sollten, gibt es nicht. Hier spielen ästhetische Gesichtspunkte, praktische Faktoren sowie individuelle Vorlieben eine Rolle. Hinzu kommt, dass je nach Räumlichkeit neu entschieden werden muss. Denn was im Badezimmer seinen Zweck erfüllt, kann für das Wohnzimmer unpraktisch sein. Wir wollen Ihnen bei der Entscheidung für den richtigen Fußboden unter die Arme greifen und haben die Bodenbeläge Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Außerdem geben wir Empfehlungen welcher Fußboden für welchen Raum besonders geeignet ist. 

Inhaltsverzeichnis

Praktikabel und vielseitig: Parkett

Parkett ist in puncto Design der Allrounder unter den Fußböden. Da er aus Echtholz hergestellt wird, überzeugt der Bodenbelag mit einer gemütlichen und exklusiven Atmosphäre. Dabei ist Parkett vor allem für Holzliebhaber geeignet. Denn das Spektrum reicht von Buche über Nussbaum bis hin zu Olive. Vorzugsweise wird Parkett im Wohn-, Ess- oder Schlafzimmer verlegt. Allerdings machen sich mit der Zeit auch einige Gebrauchsspuren bemerkbar. Hier besteht jedoch die Möglichkeit, das Parkett komplett abzuschleifen, wodurch Verschleißspuren nahezu ganz verschwinden können. Aber Vorsicht: Achten Sie bei der Wahl der Fußböden unbedingt auf die jeweiligen Nutzungs- und Abriebklassen, denn auch innerhalb der verschiedenen Bodenbelags-Arten gibt es Unterschiede! Hier nochmal die Vor- und Nachteile von Parkett im Überblick: 

Vorteile von Parkett

  • Designvielfalt
  • Langlebigkeit durch die Möglichkeit des Abschleifens
  • Naturmaterial
  • Gute Wärmedämmung
  • Für Fußbodenheizung geeignet
  • Praktisches Verlegen dank Klick-System 

Nachteile von Parkett

  • Vergleichsweise teuer
  • Tritt- und Schallgeräusche sind übertragbar
  • Teilweise hoher Pflegebedarf (z. B. durch Abschleifen, Imprägnierung oder Auffrischung)
  • Farbänderung nach Verlegung, teilweise unterschiedlich je nach Sonneneinstrahlung
  • Ausdehnungsverhalten des Materials
  • Feuchteempfindlich

Laminat: Die preisgünstige Alternative zu Parkett 

Laminat gilt als die günstige Alternative zu Parkett. Denn dieser Bodenbelag wird nicht aus reinem Echtholz hergestellt, sondern aus Holzspanplatten oder Holzfaserplatten. Trotzdem überzeugt Laminat mit einer natürlich nachempfundenen Struktur und vielfältigen Designmöglichkeiten. So ist Laminat nicht nur in Holzoptik, sondern auch in vielen anderen Designs erhältlich, wie z. B. in Schiefer- oder Fliesen-Optik. Dank der robusten Verarbeitung und des günstigen Preises zählt Laminat zu den beliebtesten Fußböden am Markt. Dabei eignet er sich besonders für das Schlaf-, Wohn- oder Kinderzimmer. Und auch im Flur wird der Bodenbelag gerne verlegt. Der Nachteil gegenüber Parkett besteht darin, dass sich Laminat nicht abschleifen lässt. Das bedeutet, bei Gebrauchsspuren oder Schäden muss die ganze beschädigte Diele bzw. die komplette Fläche ersetzt werden. Hinzu kommt, dass er je nach Produkt empfindlich gegenüber Feuchtigkeit reagieren kann. 

Vorteile von Laminat

  • Preisgünstig
  • Designvielfalt
  • Für Fußbodenheizung geeignet 
  • Leichtes Verlegen dank Klick-System 

Nachteile von Laminat 

  • Teilweise empfindlich gegenüber Feuchtigkeit
  • Keine Wärmespeicherung
  • Nicht abschleifbar
  • Relativ hoher Trittschalleffekt (zusätzliches Dämmmaterial wichtig)
  • Dehnungsfugen erforderlich
  • Übergangsschienen im Übergang zu anderen Belägen erforderlich

Fliesen: Bodenbeläge Vor- und Nachteile

Fliesen Bodenbelag
Fliesen – Dank der neuen Gestaltungsmöglichkeiten auch geeignet für das Wohnzimmer

Auch Fliesen wandern auf der Beliebtheitsskala nach oben. Das liegt wohl vor allem an den zunehmenden Stilrichtungen. Denn neben den klassischen glatten Fliesen besteht auch die Möglichkeit, raue Fliesen im Wohnraum zu integrieren. Achten Sie auch hier unbedingt auf die verschiedenen Abriebgruppen! Grundsätzlich überzeugt der Bodenbelag vor allem durch hygienische Eigenschaften, den geringen Pflegeaufwand sowie seine Langlebigkeit. Hinzu kommt, dass Fliesen perfekt für Feuchträume geeignet sind. Aus diesem Grund werden sie vor allem gerne im Badezimmer, in Kellerräumen, im Flur oder in der Küche verwendet. Allerdings sind Schäden bei diesem Bodenbelag schwierig auszubessern. Sind sie erst einmal beschädigt, muss meist die komplette Fliese erneuert werden. Hier nochmal die Bodenbeläge Vor- und Nachteile im Überblick:

Vorteile von Fliesen

  • Pflegeleicht
  • Hygienisch und für Allergiker geeignet
  • Designvielfalt
  • Robust
  • Ideal für Feuchträume 
  • Für Fußbodenheizung geeignet 

Nachteile von Fliesen

  • Kostenintensiv
  • Bodenbelag kann je nach Fliese kalt und unwohnlich wirken
  • Zerbrechlich und schwer erneuerbar
  • Schwieriges Verlegen (meist nicht ohne Fachmann möglich)

Design-Vinyl – neue, verbesserte Eigenschaften 

Design-Vinyl-Böden sind auch unter dem Begriff PVC bekannt und haben in den letzten Jahren ihren schlechten Ruf wieder wett gemacht. Denn anders als zuvor, existiert er heute in vielen Gestaltungsvarianten, wie beispielsweise Holz- oder Steinoptik. Dank gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen wird außerdem sichergestellt, dass die Beläge und der Kleber keine gesundheitsgefährdenden Stoffe enthalten. Doch auch hier gilt es, sich je nach Produkt vor dem Kauf gründlich zu informieren! Gut geeignet ist der Bodenbelag für Wohnräume und auch für die Küche oder das Bad. Hier nochmal die Bodenbeläge Vor- und Nachteile zusammengefasst:

Vorteile von Design-Vinyl:

  • Designvielfalt
  • Schalldämmend und fußwarm
  • Gut geeignet für Fußbodenheizung 
  • Leichtes Verlegen
  • Hygienisch und somit gut geeignet für Allergiker
  • Zertifizierte Produkte sind unbedenklich

Nachteile von Design-Vinyl:

  • Druckempfindlich (Abdrücke von Möbeln etc.)
  • Vorsicht bei gesundheitsschädlichen Weichmachern (Angaben prüfen)
  • Sehr ebener Untergrund beim Verlegen notwendig

Übrigens: Auch wenn beides häufig synonym verwendet wird, ist Design-Vinyl nicht gleich PVC! Sie wollen auf der sicheren Seite sein? Dann achten Sie vor allem auf Zertifizierungen wie den Blauen Engel oder auf das eco-INSTITUT-Label.

Teppich: Bodenbeläge Vor- und Nachteile

Wer Räumen eine besonders gemütliche und wohnliche Atmosphäre verleihen möchte, greift am besten auf Teppichboden zurück. So wird diese Art von Fußboden vor allem gerne im Schlaf- oder Kinderzimmer genutzt. Doch auch hier haben Hausbesitzer wieder die Qual der Wahl, denn Teppichböden gibt es in den unterschiedlichsten Musterungen, Farben und Materialien. Allergiker sollten unbedingt auf eine allergikerfreundliche Ausführung achten. Sonst gilt Teppich als guter Schall- und Wärmedämmer. Der größte Nachteil besteht darin, dass der Bodenbelag relativ empfindlich gegenüber Flecken ist. Deshalb empfehlen sich vor allem Teppichfliesen, bei denen einzelne Elemente einfach ausgetauscht werden können. 

Vorteile von Teppich:

  • Wärme- und schalldämmend
  • Gemütliche Wohnatmosphäre
  • Rutschfest (besonders geeignet im Kinderzimmer)
  • Vergleichsweise kostengünstig
  • Leichtes Verlegen

Nachteile von Teppich:

  • Anfällig gegenüber Flecken
  • Schwierig zu reinigen (Hausstaubmilben und Keime fühlen sich in Teppichen wohl)
  • Relativ kurzlebig
  • Für Allergiker bedingt empfehlenswert

Kork: Fußwarmes Naturmaterial

Bei Kork handelt es sich um ein Naturmaterial, das aus der Rinde von Bäumen gewonnen wird. Der Bodenbelag schafft nicht nur eine gemütliche Wohnatmosphäre, sondern schafft zusätzlich eine fußwarme Temperatur des Bodens. Aus diesem Grund ist Kork vor allem bei Barfußläufern sehr beliebt. Hinzu kommt, dass der Fußboden besonders gut für Allergiker geeignet ist und durch seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften obendrein ein gesundes Raumklima fördert. Aufgrund seiner weichen Oberfläche ist Kork allerdings sehr empfindlich gegenüber Abdrücken. Allgemein ist eine Versiegelung des Bodens empfehlenswert. Kork eignet sich übrigens besonders gut für das Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmer. 

Vorteile von Kork:

  • Naturmaterial
  • Sehr gute Schall- und Wärmedämmung 
  • Angenehmes Laufgefühl (gelenkschonend) 
  • Geeignet für Allergiker
  • Pflegeleicht 
  • Für Fußbodenheizung geeignet, bei verklebter Ausführung

Nachteile von Kork:

  • Druckempfindlich durch weiche Oberfläche
  • Kann mit der Zeit ausbleichen
  • Versiegelung empfehlenswert 
  • Dehnungsfuge erforderlich (wegen der natürlichen Ausdehnung)
Empfangsbereich Rötzer Bemusterungszentrum
Besuchen Sie uns im Rötzer Bemusterungszentrum – wir beraten Sie gerne!

Sie haben noch Fragen zu den Bodenbelägen Vor- und Nachteilen oder wollen sich in natura einen Eindruck über die verschiedenen Fußböden verschaffen? Dann besuchen Sie uns im Rötzer Bemusterungszentrum! Wir beraten Sie gerne.